Isle of Islay – das ist das kleine Juwel an der Südwest-Küste Schottlands. Mit mildem Klima, großen Gerstenfelder und weiten Torflandschaften. Torf spielt eine bedeutende Rolle, vor allem als Brennstoff zum Trocknen der gemälzten Gerste. Und das ergibt die berühmten rauchigen Islay-Whiskies. In der sechsten Folge des Islay-Reports möchte ich Lagavulin Distillery vorstellen. An der Südost-Küste von Islay liegen drei sehr bekannte Distillerien dicht nebeneinander: Ardbeg, Lagavulin und Laphroaig. Alle drei sind für ihre stark torfigen und rauchigen Whiskies bekannt. Bei Lagavulin reifen die Whiskies oft zusätzlich in Sherryfässern. Das verleiht diesen Whiskies eine komplexere Aromatik. Zum Standardsortiment gehören der
Islay - das klingt nach Torfrauch, nach Meeresbrise und nach gutem Single Malt Whisky. Islay bietet aber mehr als
Isle of Islay – das ist das kleine Juwel vor der Südwest-Küste Schottlands. Eine Insel mit mildem Klima, großen
Cocktails sind gerade sehr beliebt, und an diesen hießen Sommerabenden trinke ich auch lieber einen Cocktail als einen Whisky.
An einem sonnigen Sommerabend gönnt man sich gerne ein kühles Getränk, ob Eistee oder Bier – Hauptsache kalt. Aber
Isle of Islay – das ist das kleine Juwel an der Südwest-Küste Schottlands. Mit mildem Klima, großen Gerstenfelder, weiten
Mein Whisky des Monats Juni ist der Ardmore Legacy, 40 %. Dieser Whisky stammt aus der Ardmore Distillery am östlichen
In diesem Jahr habe ich einen besonderen Whisky als Vatertagsgeschenk bekommen: Ardmore 12 Jahre, 46 % - ein „Premier
Isle of Islay – das ist das kleine Juwel an der Südwest-Küste Schottlands. Mit mildem Klima, großen Gerstenfelder und
Mein „Whisky des Monats“ Mai ist der Glenkinchie, 12 Jahre, 43 %. Dieser Single Malt stammt aus der Glenkinchie Distillery