header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-Serie

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 4: Ardbeg

31. Juli 2022 23. Oktober 2022 Alfred Hullmann618 views

Isle of Islay – das ist das kleine Juwel vor der Südwest-Küste Schottlands. Eine Insel mit mildem Klima, großen Gerstenfelder und weiten Torflandschaften. Und Torf ist der Brennstoff, der für die berühmten rauchigen Islay-Whiskies sorgt. Eine der Distillerien, die für ihre rauchigen Whiskies berühmt und – auch bei mir – sehr beliebt sind, ist Ardbeg. Daher möchte ich in dieser vierten Folge der Serie über Islay die Brennerei Ardbeg vorstellen.

Ardbeg – aromastark und rauchig

Zum Sortiment von Ardbeg gehören drei Whiskies, die sich in der Trinkstärke, im Rauchgehalt und in ihrer Komplexität deutlich unterscheiden.

  • Ardbeg Ten, 46%, ca. 45€
    kräftig-rauchig mit leichten Zitrusnoten; ein echter Ardbeg, hervorragend geeignet für Freunde rauchiger Whiskies, sehr beliebt und stets hoch bewertet
  • Ardbeg Corryvreckan, 57,1%, ca. 79€
    dank der hohen Alkoholstärke deutlich kräftiger und komplexer als der Ardbeg Ten; viel Rauch verbunden mit Schokolade, Mandeln, Pfeffer; insgesamt körperreich und ausdrucksstark.
    Der Name Corryvreckan stammt von einem großen Meeresstrudel nördlich von Islay.
  • Ardbeg Uigeadail, 54,2%, ca. 70€
    aufgrund der teilweisen Reifung in Sherry-Fässern schmeckt man Rauch plus Sherry-Süße, Holzkohle und Rosinen. Damit ist er eine spannende Alternative zu dem ebenfalls fassstarken Corryvreckan.
    Übrigens: Uigeadail heißt ein ‚Loch‘, also ein See, aus dem Ardbeg Wasser schöpft.

Ardbeg: viele Varianten – immer torfig

Ardbeg-Whiskies, alle ungefärbt und nicht kühlgefiltert, sind eine erstklassige Empfehlung für Liebhaber rauchiger Whiskies. Ich schätze diese drei Ardbeg-Whiskies jedenfalls sehr und pflege diese auch in meinem Barbestand. Dabei sind auch die fassstarken Abfüllungen ohne Zugabe von Wasser angenehm trinkbar, sie füllen Mund und Rachen mit lang anhaltendem Abgang.

Die gemälzte Gerste mit dem hohen Anteil von Torfrauch, meist 50 ppm, stammt übrigens aus der benachbarten Mälzerei von Port Ellen, der berühmten, 1983 geschlossenen Brennerei.

Ardbeg überrascht immer wieder mit weiteren interessanten Abfüllungen, z.B. Wee Beastie, An Oa, Traigh Bhan, Supernova, Grooves und andere. Für Ardbeg-Liebhaber und Sammler lohnt zudem eine Mitgliedschaft im „Ardbeg Committee“ (www.ardbeg.com). Da erhält man spezielle Abfüllungen, teils nur als Committee-Member.

Ardbeg – Brennerei an atemberaubender Küste

Die Ostküste der Insel Islay ist rauh, felsig und bietet eine beeindruckende Landschaft. An der Südost-Küste liegen Ardbeg sowie die benachbarten Distillerien Lagavulin und Laphroaig, die ebenfalls ausdrucksstarke, torfige Whiskies produzieren. Bei einem Besuch auf Islay lohnen die Besichtigung dieser Distillerien genauso wie eine Wanderung entlang dieser spektakulären Küstenlandschaft.

Ardbeg, offiziell 1815 gegründet, gehört seit 1997 zum französischen Getränkekonzern Moet Hennessy (LVMH). Damals war es die Rettung der 1996 geschlossenen Brennerei, heute ist Ardbeg kreativer Produzent sehr unterschiedlicher Varianten seiner Peated Whiskies. Sehr zur Freude derer, denen rauchige Whiskies Genuss bereiten.

Na denn: Slainte Mhath!

Die genannten Preise sind der Durchschnitt von drei ausgewählten Fachhändlern

Alfred Hullmann31. Juli 2022
previous story

Sommer, Sonne, Gin-Cocktails

next story

Darf ich vorstellen: Islay – Schottlands schönste Insel

you might also like

Islay und seine Destillerien – Ausbau mit Hindernissen

31. Juli 2022 23. Oktober 2022

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 10: Neue Distillerien

31. Juli 2022 23. Oktober 2022

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 9: Kilchoman

31. Juli 2022 23. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW