header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Empfehlungen Kauf/TastingWhisky

Ardnamurchan – Neuer Whisky mit altem Namen

18. März 2024 18. März 2024 Alfred Hullmann568 views

Ardnamurchan ist eine der jungen Destillerien in Schottland: erst seit 2014 wird dort Malt Whisky produziert. Die Qualität ihrer Whiskys, die nachhaltige Produktion und die umfassenden Informationen zu jeder Abfüllung machen diese Destillerie besonders interessant.

Informationen zu jeder Abfüllung

Auf der Rückseite jeder Flasche Ardnamurchan-Whisky steht ein QR-Code. Wer ihn scannt, erhält interessante Informationen. Ich habe das bei meiner Abfüllung gleich ausprobiert.

Meine Abfüllung trägt die Bezeichnung AD 10.22:04. Heißt wohl: 4. Release aus Oktober 2022.  AD, so die Erklärung, steht für Anno Domini, aber auch für Ardnamurchan Distillery. Meine Flasche ist die Nr.1.666 von insgesamt 23.770 Flaschen und wurde am 16.11.2022 abgefüllt.

Besondere Aromen: Kieselsteine in der Nase – Heuballen auf der Zunge

Hast du je nasse Kieselsteine gerochen oder Heuballen geschmeckt? Der Ardnamurchan AD 10.22 soll dieses bieten. Jedenfalls besagen das die hauseigenen Tasting Notes von Ardnamurchan:

Nose: Orchard fruit, wet pebbles, oyster shells, eucalyptus.
Palate: Tobacco leaves, peppercorns, brine, hay bales, marzipan.

Bei meiner Verkostung habe ich die meisten dieser Aromen nicht wiedererkannt. Aber ich weiß auch nicht, wie nasse Kieselsteine riechen oder Heuballen schmecken.

Meine eigenen Verkostungsnotizen fallen da deutlich profaner aus: Ardnamurchan hat ein fruchtiges und süßes Aroma. Der Geschmack ist geprägt von Eiche, Vanille, Obstsüße und etwas Rauch.  Der mittellange abgang ist süß und pfeffrig.  Trotz seiner Jugendlichkeit ein sehr komplexer Whisky.

Infos zur Produktion

Weitere Informationen in dem Scan: die teils rauchige, teils nicht rauchige Gerste (Sorte Concerto) wird angeliefert, nicht selbst gemälzt. Die Fermentation in der Wash Back dauert 76 Stunden. Das Fassungsvermögen der Brennblasen: Wash Still 10.000, Spirit Still 6.000 Liter. Der Rohbrand (New Make Spirit) hat einen Alkoholgehalt von ca. 75% und wird vor Abfüllung in Fässer auf 63,5% verdünnt.

Die Reifung erfolgt in amerikanischen und spanischen Sherry-Fässern.

Der Whisky ist selbstverständlich nicht kühl gefiltert und ungefärbt. Abgefüllt wurde mit 46,8 %. Leider fehlt eine Altersangabe, er dürfte aber fünf oder sechs Jahre alt sein.

Ardnamurchan Distillery

Ardnamurchan ist eigentlich die Wiedergeburt einer alten Brennerei, die von 1826 bis 1906 existierte. Nun wurde erst der Name, dann der Whisky wiederbelebt. Leider ist er bis heute noch nicht sehr bekannt.

Die neue Destillerie liegt auf der Halbinsel Ardnamurchan, nördlich der Isle of Mull.

Ardnamurchan setzt auf nachhaltige Produktion. So kommt der benötigte Strom aus einem benachbarten Wasserkraftwerk; Flaschen und Umverpackungen sind aus recyceltem Material. Laut ihrer website ist Ardnamurchan „Scotland‘s greenest Distillery“ und wurde als „Scottish Sustainable Distillery of the Year 2024“ ausgezeichnet.

Wie auch immer: Ardnamurchan ist ein sehr guter Single Malt Whisky. Er hat mich vom ersten dram an überzeugt. Daher werde ich meinen Bargästen auch diesen Whisky gerne anbieten.

Na denn: Slainte Mhath!

Alfred Hullmann18. März 2024
previous story

Islay und seine Destillerien – Ausbau mit Hindernissen

next story

Oster-Whisky „Scallywag“ – ein Gedicht

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

18. März 2024 18. März 2024

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

18. März 2024 18. März 2024

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

18. März 2024 18. März 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW