header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-SerieWhisky

Islay und seine Destillerien – Ausbau mit Hindernissen

29. Februar 2024 29. Februar 2024 Alfred Hullmann721 views

Islay – schottische Trauminsel mit wunderschöner Landschaft, großen Vogelrastplätzen, riesigen Torfvorkommen, mit 3.200 Einwohnern, ca. 30.000 Schafen – und mit aktuell neun Whisky-Destillerien. Der Name Islay ist untrennbar mit Whisky verbunden.

Islay und seine Destillerien

Die Namen der Destillerien zaubern vielen Whisky-Liebhabern Glanz in die Augen und Islay-Aromen auf die Zunge: die rauchigen Whiskies von Bowmore, Caol Ila, Lagavulin, Laphroaig, Ardbeg, Bruichladdich und Kilchoman, aber auch die nicht-rauchigen von Bunnahabhain. 2017 ist Ardnahoe neu hinzugekommen, 2024 wird Port Ellen neu eröffnet, und weitere Destillerien sind in Planung wie Portintruan, Laggan Bay und Portavadie.

Islay-Freunde, zu denen ich mich auch zähle, wird’s freuen. Aber: verträgt die Insel Islay noch weitere Destillerien?

Neue Herausforderungen für die Infrastruktur

Neue Destillerien sind sicherlich gut für die wirtschaftliche Entwicklung und den regionalen Arbeitsmarkt. Sie zeugen auch von Optimismus hinsichtlich einer weiter steigenden Whisky-Nachfrage. Aber sie bringen auch einige Probleme mit sich, die uns in Deutschland nur allzu bekannt sind:

Neue Destillerien benötigen neue Arbeitskräfte. Doch vor allem dank der erfolgreichen Whisky-Industrie herrscht auf Islay Vollbeschäftigung. Es fehlen neue Arbeitskräfte.

Würden neue Arbeitskräfte gefunden, fehlte es an ausreichend Wohnraum.

Die Infrastruktur entspricht nicht den künftigen Anforderungen. Die Unterhaltung der Straßen wurde in der Vergangenheit vernachlässigt und reicht nicht aus, um die täglichen LKW-Transporte von Whisky-Fässern über die Insel sicherzustellen. Die Kapazitäten der beiden Fährhäfen sind am Limit, die zwei vorhanden Fährschiffe veraltet. Auf der Insel macht das Wort von dem „ferry fiasco“ die Runde. Immerhin: neue Fährschiffe sind zugesagt, berichtet die Inselzeitung „Ileach“.

Islay – zum Erfolg verdammt

Damit sich die Investitionen in neue Destillerien rechnen, müssen also die Voraussetzungen verbessert werden. Immerhin: Die Scotch Whisky Association (SWA) bemüht sich um Lösungen und moderiert einen konstanten Dialog mit Politik, Transportunternehmen und Produzenten. Zu denen gehört auch Getränkekonzern Diageo, der Eigentümer von Port Ellen. Eine Streitfrage ist – wen wundert‘s – die Finanzierung der erforderlichen Maßnahmen. Mit steigenden Umsätzen steigen auch die Steuereinnahmen, die aber nicht auf Islay bleiben: „tax revenue goes to Westminster.“ Hier sind alle Akteure gefordert, ihren Beitrag zu leisten.

Wie auch immer: Islay und Whisky – das ist eine Erfolgsstory. Die wachsende Nachfrage und die steigende Zahl von Touristen zeigen: das soll auch so bleiben. Auch ich freue mich auf meinen nächsten Besuch auf Islay und bei den alten und neuen Destillerien.

Denn die sollen auch weiterhin Whisky produzieren, in der Menge und Qualität wie die Whisky-Freunde aller Länder es wünschen. Denn Whisky ist die beste Spirituose der Welt – und das soll sie bleiben.

Na denn: Slainte Mhath

 

Alfred Hullmann29. Februar 2024
previous story

Whisky aus den Lowlands Teil 2: Ailsa Bay und Lagg

next story

Ardnamurchan – Neuer Whisky mit altem Namen

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

29. Februar 2024 29. Februar 2024

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

29. Februar 2024 29. Februar 2024

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

29. Februar 2024 29. Februar 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW