header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Was man über Whisky wissen sollteWhisky

Scotch Whisky: höchste Qualität seit 200 Jahren

29. Mai 2023 29. Mai 2023 Alfred Hullmann538 views

Scotch Whisky gib es seit mehr als 500 Jahren. Aber erst 1823, also vor genau 200 Jahren, begannen Legalität und Qualität dieses wunderbaren Getränks. Damals erließ die britische Regierung den „Excise Act“. Bis dahin gab es zig-tausende illegaler Distillerien, zudem blühte der Schmuggel. Und die Qualität des Whiksies ließ oft zu wünschen übrig. Die Bekämpfung mit hohen Steuersätzen und der Einsatz zahlloser Steuereintreibern erwiesen sich zudem als wirkungslos.

Mit dem Excise Act, einem Verbrauchssteuer-Gesetz, änderte die Regierung ihre Strategie: die Steuern wurden drastisch gesenkt, auf 2 Shilling pro Gallone, es wurde nur eine einmalige Lizenzgebühr von 10 Pfund erhoben und max. 141,4 l reinen Alkohol pro Jahr erlaubt.

Die neue Legalität

Das brachte innerhalb weniger Jahre die Wende: immer mehr Distillerien nutzten diese Chance, um aus der Illegalität zu kommen. Illegales Brennen und Schmuggel lohnte nicht mehr, und man wollte auch der staatlichen Verfolgung entgehen. Der Siegeszug der offiziellen Distillerien begann.
Zu diesen Distillerien gehörten so bekannte Namen wie Glenlivet, Cardhu, Glendronach, Macallan, Bowmore, Highland Park, Lagavulin, Tobermory.

Mehr Qualität

Mit der Legalität der Produktion begann auch die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung von Qualitätsstandards hin zu den High Quality Whiskies, die wir heute so sehr schätzen. Dazu trug die verbindliche Definition von Whisky bei: es durfte nur noch Wasser, Getreide und Hefe verwendet werden, und das Destillat musste mindestens 3 Jahre im Eichenholzfass ruhen und mit mindestens 40% Alkohol abgefüllt werden.

Aqua Vitae seit 529 Jahren

Ein weiteres wichtiges Jahr ist 1494. Damals gab König James IV per Anordnung “Eight bolls of malt to Friar John Cor wherewith to make aqua vitae”, und zwar in der Lindores Abbey. Dieses Dokument ist das erste schriftliche Zeugnis über schottische Whiskyproduktion.

Und wer hat den Whisky erfunden? Iren und Schotten streiten sich darüber. Irische Mönche? Oder doch Schotten? Egal, das Wichtigste ist: heute produzieren die mehr als 120 Distillerien in Schottland besten Whisky.

Scotch Whisky – Aromenvielfalt pur

Ja, ein Malt Scotch Whisky ist für mich der Maßstab für guten Whisky. Deshalb habe ich in meiner Bar viele Scotch Whiskies für meine Gäste, um die Aromenvielfalt immer wieder neu entdecken und verkosten zu können.

Na denn: Auf euer Wohl! Slàinte Mhath!

Alle Angaben aus „Story of Scotch“, www.scotch-whisky.org.uk

Alfred Hullmann29. Mai 2023
previous story

Whisky-Doris präsentiert Etiketten im Jugendstil

next story

Whisky des Monats: Glenlivet Licensed Dram

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

29. Mai 2023 29. Mai 2023

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

29. Mai 2023 29. Mai 2023

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

29. Mai 2023 29. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW