header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-SerieWhisky

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 10: Neue Distillerien

6. November 2022 6. November 2022 Alfred Hullmann1 comment567 views

In neun Kapiteln habe ich über die reizvolle Landschaft der schottischen Insel Islay und über ihre acht produktive Distillerien berichtet. Über beeindruckende Küsten, erholsame Strände, Gerstenfelder und Moore, über geschichtsträchtige Ruinen. Und ich habe die acht produktiven Distillerien vorgestellt, die ich bei meinen bislang drei Besuchen auf Islay auch selbst besucht habe.

Und die Zukunft? Nun, die hat auf Islay schon begonnen. Dafür stehen die neue Distillerie Ardnahoe sowie drei weitere Distillerien im Bau.

Ardnahoe Distillery

Die neunte Distillerie auf Islay ist Ardnahoe. Erbaut 2016 als familiengeführte Unternehmung der Laing-Family nahe dem Loch Ardnahoe an der Nordostküste zwischen Bunnahabhain und Caol Ila. Im Oktober 2018 begann die Distillation. Produziert wird ein Islay-typischer, rauchiger Whisky. Die Reifung erfolgt zu 70% in amerikanischen Bourbon Barrels und in Oloroso Sherry Fässern. Die erforderlichen drei Jahre Mindestzeit der Fassreifung sind um. Aber noch wurden keine Flaschen abgefüllt, noch kann man keinen Ardnahoe-Whisky kaufen. Man lässt sich Zeit: „Never rush a good thing…“

Besuchen kann man die Distillerie heute schon. Das prämierte Visitor Centre bietet zu verschiedenen Single Malts auch „Whisky & Food“ an. (ardnahoedistillery.com)

Ardnahoe steht damit für die Zukunft der Whisky-Produktion auf dieser Insel. Aber nicht nur sie. Es gibt weitere Distillerien, die sich im Bau oder in der Planung befinden.

Weitere Neugründungen

Port Ellen, 1983 geschlossen, wird tatsächlich neu gebaut. Getränkekonzern Diageo als Eigentümer hat sich entschieden, zwei der berühmtesten „lost distilleries“, Port Ellen auf Islay und Brora in den Highlands, wieder aufzubauen. Der Neubau macht gute Fortschritte, man darf auf die Eröffnung und den Beginn der Whisky-Produktion gespannt sein. Bis die ersten neuen Port Ellen-Whiskies zu kaufen sein werden, wird es aber wohl noch einige Jährchen dauern.

Portintruan Distillery heißt eine weitere neue Brennerei. Sie wird derzeit an der Küstenstraße östlich von Port Ellen gebaut. Bauherr ist der unabhängige Abfüller „Elixir Distillers“. Es bleibt abzuwarten, ob die Fertigstellung der neuen Portintruan Distillery wie geplant in 2024 gelingt.

Eine weitere Neugründung ist geplant: Laggan Bay Distillery, ein Projekt der „Islay Boys Ltd“. Dahinter stecken zwei Freunde, die bisher als unabhängige Abfüller agierten. Für das Projekt einer neuen Distillerie kooperieren sie mit „Ian Macleod Distillers Ltd“.  Die „Laggan Bay Brewery & Distillery“ soll bei Glenegedale, dem Standort des Flughafens auf Islay, entstehen. Auch dieses Projekt werde ich mit Spannung weiterverfolgen und an dieser Stelle berichten.

Islay – 2030 mit 12 Distillerien?

Die bislang acht Distillerien brennen jährlich ca. 20 Mio. Liter Alkohol. Neben Landwirtschaft und Fischerei ist die Whiskyproduktion somit von großer Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung. Und diese Bedeutung wird noch zunehmen, wenn die neuen Distillerien ihre Whiskies produzieren und anbieten. So könnte es zum Ende dieses Jahrzehnts 12 Distillerien auf Islay geben.

Es ist schon bemerkenswert, ja erstaunlich, dass es einen regelrechten Neugründungs-Boom bei den schottischen Distillerien gibt, man denke nur an Nc’Nean, Lagg, Glasgow Distillery, Isle of Raasay, Harris, Torabhaig u.a.m. Konkurrenz, sagt man, belebt das Geschäft, wir dürfen also erwartungsvoll in die Zukunft schauen.

Ich hoffe sehr, dass auch künftig genügend Freunde und Genießer die Aromenvielfalt schottischen Whiskies zu schätzen wissen und neugierig auf neue Whiskies bleiben. Islay bleibt jedenfalls innovativ und expansiv, spannend und immer einen Besuch wert.

Darauf: Slainte Mhath!

 In dieser Serie über Islay habe ich die Distillerien Laphroaig, Bruichladdich, Bowmore, Ardbeg, Lagavulin, Caol Ila, Bunnahabhain und Kilchoman vorgestellt. Diese plus ein Kapitel über Islay’s Landschaft findet ihr unter Kategorien/Islay-Serie.

 

Alfred Hullmann6. November 2022
previous story

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 9: Kilchoman

next story

Zum 1. Advent: Bruichladdich Islay Barlay

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

6. November 2022 6. November 2022

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

6. November 2022 6. November 2022

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

6. November 2022 6. November 2022

Ein Kommentar

  1. Pingback: Whisky zu Weihnachten: Glenfarclas und Big Peat - alfredsbar.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW