header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-Serie

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 7: Caol Ila

25. September 2022 23. Oktober 2022 Alfred Hullmann555 views

Isle of Islay – das ist das kleine Juwel an der Südwest-Küste Schottlands. Die Insel mit mildem Klima, großen Gerstenfelder und weiten Torflandschaften. Torf dient vor allem als Brennstoff zum Trocknen der gemälzten Gerste. Und das ergibt die berühmten rauchigen Islay-Whiskies. In der siebten Folge meines Islay-Reports möchte ich heute die Distillerie Caol Ila vorstellen.

Caol Ila 12 Jahre

Der Caol Ila 12 Jahre, 43 % ist eine Standard-Abüllung. Dieser Whisky hat eine helle, strohgelbe Farbe. Sein Geschmack ist geprägt von Süße, floralen und malzigen Aromen, etwas Limette und einem Hauch von salzhaltiger Meeresbrise. Aber vor allem ist er torfig-rauchig, dabei milder als viele andere Islay-Whiskies. Doch macht ihn seine Torfigkeit, die man in der Nase und im Mund verspürt, zu einem typischen Islay Whisky. Das Finish ist langanhaltend, geprägt von dem leichten Rauch.

Weitere Caol Ila – Whiskies

Eine weitere, interessante Abfüllung ist die regelmäßig produzierte Distiller’s Edition. Sie wird wie der 12-jährige mit 43 % abgefüllt, entspricht diesem auch im Geschmack, ergänzt und erweitert allerdings um ein Finish in Weinfässern. Dadurch ist er wesentlich komplexer.

Als besondere Abfüllung gibt es auch einen unpeated, also ungetorften Caol Ila. Z.B. ein 15-jähriger, abgefüllt in Fassstärke. Dieser ist zunächst mild und süß, hat angenehme Aromen von Vanille und Pfirsich. Auf dem label steht treffend „fresh as a clearing sky after rain“. Der Abgang ist dank seiner 59,1 % sehr kräftig und nachhaltig.

Gelegentlich findet man Caol Ila-Whiskies von sog. Unabhängigen Abfüllern, so wie der Black Corby in meiner Bar. Dieser wurde 6-jährig mit der Fassstärke von 61,6 % abgefüllt. Dementsprechend ist er stark im Antritt und beeindruckt mit seinen intensiven Raucharomen. Er verträgt gut einige Tropfen Wasser.

Meine Empfehlung

Caol Ila 12 Jahre, 43 % ist einfach ein Klassiker. Da er milder ist als die meisten torfigen Islay-Whiskies habe ich ihn immer in meiner Bar, auch um die Bandbreite der Islay-Whiskies präsentieren zu können. Daher empfehle ihn auch gerne. Seinen Preis von 42 € ist er wert. Und wer Caol Ila besser kennen lernen möchte, dem empfehle ich zudem den unpeated, die Distiller’s Edition oder gar einen in Fassstärke.

Caol Ila Distillery

Caol Ila, gegründet 1846, gehört heute dem Getränkekonzern Diageo, zu dem auch Distillerien wie Lagavulin, Talisker, Dalwhinnie u.a. gehören. Mit rd. 6,5 Mio. Litern ist Caol Ila der größte Produzent unter den Islay-Distillerien. Allerdings liefert Caol Ila einen erheblichen Teil für Blended Whiskies, insbesondere für Johnny Walker.

Die Distillerie liegt an der Nordost-Küste von Islay, nahe dem Fährhafen Port Askaig. Bei meinem letzten Besuch war das Besucherzentrum klein und unspektakulär. Aber Diageo hat einige seiner Distillerien, so auch Caol Ila, im letzten Jahr umfassend renoviert; Caol Ila hat nun auch ein neues Besucherzentrum.

Also: die Insel Islay ist immer einen Besuch wert. Jetzt lohnt auch ein Abstecher zu Caol Ila, zumal diese Distillerie einen beeindruckenden Beitrag zu der breiten Aromenpalette der Islay-Whiskies leistet.

Na denn: Slainte Mhath!

Der genannte Preis ist der günstigste von fünf einschlägigen Fachhändlern.
Bisher im Islay-Report vorgestellt: Laphroaig, Bruichladdich, Bowmore, Ardbeg, Lagavulin.

 

Alfred Hullmann25. September 2022
previous story

Whisky des Monats September: Loch Lomond Original

next story

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 8: Bunnahabhain

you might also like

Islay und seine Destillerien – Ausbau mit Hindernissen

25. September 2022 23. Oktober 2022

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 10: Neue Distillerien

25. September 2022 23. Oktober 2022

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 9: Kilchoman

25. September 2022 23. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW