header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-Serie

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 6: Lagavulin

28. August 2022 23. Oktober 2022 Alfred Hullmann576 views

Isle of Islay – das ist das kleine Juwel an der Südwest-Küste Schottlands. Mit mildem Klima, großen Gerstenfelder und weiten Torflandschaften. Torf spielt eine bedeutende Rolle, vor allem als Brennstoff zum Trocknen der gemälzten Gerste. Und das ergibt die berühmten rauchigen Islay-Whiskies.

In der sechsten Folge des Islay-Reports möchte ich Lagavulin Distillery vorstellen.

An der Südost-Küste von Islay liegen drei sehr bekannte Distillerien dicht nebeneinander: Ardbeg, Lagavulin und Laphroaig. Alle drei sind für ihre stark torfigen und rauchigen Whiskies bekannt. Bei Lagavulin reifen die Whiskies oft zusätzlich in Sherryfässern. Das verleiht diesen Whiskies eine komplexere Aromatik. Zum Standardsortiment gehören der 16-jährige, die Distillers Edition, ein 8-jähriger und als Special Release ein 12-jähriger in Fassstärke.

Lagavulin 16 Jahre – rauchiger Klassiker

Der 16-jährige ist der bekannteste von Lagavulin. Er ist das Flaggschiff dieser Distillerie und einer der meistverkauften Whiskies mit den Islay typischen Aromen von Torfrauch, Sherrysüße und Seeluft.

Wie viele andere Distillerien auch unterhält Lagavulin keinen eigenen Malting Floor zum Mälzen der Gerste, sondern bezieht diese von Port Ellen Maltings. Der 16-jährige reifte in Bourbon- und Sherryfässer. Dementsprechend riecht und schmeckt man Torfrauch, Sherry-Süße, Vanille und auch leichte Seebrise. Ein komplexer, kräftiger Islay Single Malt Scotch Whisky mit langanhaltendem Finish. Kein Whisky für Einsteiger in die Welt der „Peated Whiskies“, aber ein genussreicher Whisky für Liebhaber rauchiger Whiskies. Daher ist er auch dauerhafter Bestandteil in meiner Bar. Diese Qualität hat allerdings ihren Preis; rd. 68€ muss man schon anlegen.

Spezielle Abfüllungen von Lagavulin

Lagavulin produziert regelmäßig die beliebte Distiller’s Edition. Die Distiller’s Edition wird wie der 16-jährige mit 43 % abgefüllt. Aber die enthaltenen Sherry- und Raucharomen machen ihn dennoch komplexer und intensiver. Als günstigsten Preis habe ich 108,50 € gefunden.

Hervorzuheben aus der Produkt-Palette von Lagavulin ist der Special Release 12 J. Die Whiskies dieser Reihe werden mit Fassstärke abgefüllt und sind kraftvoll und rauchintensiv mit vielfältiger Aromatik. Im Mund entwickelt sich der Geschmack von Limette, Vanille, Datteln. Auch das kostet: die aktuelle Sonderabfüllung von 2021 mit 56,5% kostet inzwischen 139,90€.

In meiner Bar habe ich auch einen Lagavulin aus der Game of Thrones Single Malt Collection. Dieser 9-jährige Lagavulin ist dem House of Lannister gewidmet. Ein wahrhaft imposanter Single Malt Whisky mit trinkstarken 46 % und mit all den guten Eigenschaften eines Lagavulin-Whiskies. Der Kaufpreis lag bei 76,90 €

Zum 200-jährigen Bestehen gab es erstmals einen 8-jährigen mit 48 %. Seit 2018 wird der 8-jährige dauerhaft produziert. Er reifte in Refill-Eichenfässern und wurde nach 8 Jahren mit starken 48 % abgefüllt. Durch den Verzicht auf Sherryfass-Reifung fehlt ihm aber die für Lagavulin typische Komplexität. Dafür kann der Preis mit 43,90 € als günstig gelten.

Lagavulin Distillery

Die Lagavulin Distillery konnte vor sechs Jahren ihr 200-jähriges Bestehen feiern, gehört also zu den alteingesessenen auf Islay. Heute befindet sich Lagavulin im Besitz des Getränke-Großkonzerns Diageo. Lagavulin steht wie auch die benachbarten Distillerien Ardbeg und Laphroaig für stark rauchige Islay-Whiskies.

Bei den Liebhabern dieser „Peated Whiskies“ sind sie zu Recht sehr beliebt. In 2021 verkaufte Lagavulin insgesamt 2,5 Millionen Flaschen (Malt Whisky Yearbook 2022). Und wenn ihr mal auf Islay seid, so lohnt auch ein Besuch bei Lagavulin. Die Distillerie bietet verschiedene Besichtigungstouren, u.a. ein Warehouse-Tour mit Fassverkostung im Lagerhaus – wahrlich exclusiv.

Hohe Qualität und hoher Preis

Der 16-jährige und auch die anderen Whiskies von Lagavulin sind ohne Frage herausragende Whiskies. Allerdings haben sie inzwischen auch ein recht hohes Preisniveau. Aber ich muss ja nicht jede Abfüllung in meiner Whiskybar vorrätig halten.

Wie auch immer: Wenn du den herrlichen Torfrauch eines großartigen Islay-Whiskies magst, dann bist du bei Lagavulin richtig.

Na denn: Slainte Mhath!

Die genannten Preise sind jeweils die günstigsten von fünf einschlägigen Fachhändlern.

Bisher im Islay-Report vorgestellt: Laphroaig, Bruichladdich, Bowmore, Ardbeg.

Alfred Hullmann28. August 2022
previous story

Darf ich vorstellen: Islay – Schottlands schönste Insel

next story

Whisky des Monats September: Loch Lomond Original

you might also like

Islay und seine Destillerien – Ausbau mit Hindernissen

28. August 2022 23. Oktober 2022

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 10: Neue Distillerien

28. August 2022 23. Oktober 2022

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 9: Kilchoman

28. August 2022 23. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW