header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-SerieReisebeschreibungSchottlandWhisky

Islay – die schönste Insel und die besten Whiskies (Teil 1)

20. März 2022 23. Oktober 2022 Alfred Hullmann1 comment936 views

Isle of Islay – schon der Name schmeckt nach Torf. Diese wunderschöne Insel an der Südwest-Küste Schottlands bietet reizvolle Landschaften, weite Torflandschaften, beeindruckende Küsten und berühmte Distillerien. Ardbeg, Bowmore, Lagavulin und Laphroaig sind bekannt für ihre „Peated Malt Whiskies“. Es gibt aber auch ungetorfte Whiskies, z.B. von Bruichladdich und Bunnahabhain.

Daher möchte ich diese Insel, die ich schon mehrfach besucht habe, und ihre inzwischen neun Whisky-Distillerien in loser Folge hier vorstellen. Beginnen möchte ich im Südosten der Insel, wo u.a. die Distillerie Laphroaig beheimatet ist.

Laphroaig – aromastark, rauchig

Laphroaig – das sind intensive Rauchigkeit und maritimen Aromen, auch ein wenig Jod-Charakter.  Ein Whisky, den man liebt oder hasst. Er ist nach eigener Angabe „The most richly flavoured of all Scotch Whiskies“. Seine intensiven Torfaromen erklären wohl auch, warum er während der Prohibiiton in den  USA als Medizin eingestuft wurde und verkauft werden durfte.

Aber es gibt auch die milderen Varianten von Laphroaig: Triple Wood, Wine finished oder Quarter Cask, also Reifung in kleinen Fässern. Das macht in weicher und komplexer. Ich selbst mag ihn sehr und empfehle ihn allen, die rauchige Whiskies schätzen gelernt hat.

Water to Whisky-Tour

Wer einmal nach Islay kommt, sollte sich die Distillerie Laphroaig und vor allem die 4,5-stündige „Water to Whisky-Tour“ nicht entgehen lassen. Diese Tour beinhaltet einen Rundgang durch die Brennerei mit anschließendem Ausflug in die atemberaube Landschaft. Dort gibt es einen Besuch der Wasserquelle von Laphroaig und ein Picknick, u.a. mit Haggis, smoked beef und smoked salmon, dazu edle drums aus der heimische Distillerie. Danach darf man mit speziellen Spaten den Torf stechen, der diesem Whisky seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. Den Abschluss bildet ein Tasting im Warehouse mit Whiskies „straight form the cask“ –  einfach ein Hochgenuss.

Sehenswerte Ostküste

Absolut lohnend: eine Tour auf der Straße entlang der Ostküste, nördlich von Laphroaig. Die Küste ist geprägt von bizarren Felsformationen, steinigen Stränden und vielen Seevögeln. Dann erreicht man die mittelalterliche Ruine der Kildalton Church aus dem 12./13. Jhrdt. Dazu gehören auch einige Grabmale sowie das bekannte „Kildalton Cross“, das aus einem einzigen Stein gehauen wurde und biblische Szenen zeigt. Eine typisch schottische Ruine, ein Muss für Besucher.

Ein Wort zum Schluss: es stammt vom Autor eines sehr lesenswerten Islay-Reiseführers: when times get rough „consolation can be found … in the form of a well-deserved dram of single malt whisky, whose medicinal and restorative value has been eloquently attested to by generations of connoisseurs.“  (Norman Newton, Islay. The essential guide. 2009)

Na denn: Slainte Mhath!

Alfred Hullmann20. März 2022
previous story

Whisky des Monats: BenRiach The Twelve

next story

Port Ellen Distillery öffnet wieder!

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

20. März 2022 23. Oktober 2022

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

20. März 2022 23. Oktober 2022

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

20. März 2022 23. Oktober 2022

Ein Kommentar

  1. Pingback: Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 3: Bowmore

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW