header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
ReisebeschreibungSchottland

Speyside Whisky Festival 2021 – trotz Corona ein Genuss

14. November 2021 14. November 2021 Alfred Hullmann818 views

Ein Fest für Scotch Malt Whisky: vom 3. bis 8. November fand das diesjährige „Spirit of Speyside Whisky Festival“ in Schottlands Norden statt, das vielleicht wichtigste Festival im ‚Malt Whisky Country‘. Mit zwei Freunden habe ich dieses Festival besucht.

Das Besondere bei diesem Festival:

  • sonst übliche Events wie Whiskymessen oder Musikveranstaltungen entfielen, das Festival konzentrierte sich auf die vielen Speyside-Distillerien, die für Besucher geöffnet hatten
  • die Distillerien boten sehr interessante „Tours and Tastings“ an; ausgesprochen freundliche und kompetente Tour-Guides führten durch den gesamten Produktionsprozess und moderierten die Tastings
  • bei den Tastings wurden meist 5 Single Malt Whiskies verkostet, dabei viele Abfüllungen in Fassstärke oder ‚Distillery exclusive‘. So war jedes Tasting ein wahrer Genuss
  • Strathisla Distillery hatte für jeden Gast ein „Whisky Blending Kit“ vorbereitet mit 5 unterschiedlichen Malt Whiskies „to create your own blend“. Eine gute Idee, auch wir haben gerne eigene Blends kreiert. – Leider gibt es Strathisla-Whiskies kaum in Deutschland zu kaufen, aber ich konnte in der Distillery eine
    25-jährige Single Cask-Abfüllung erwerben – ein großartiges Highlight für meine Bar!

Insgesamt haben wir 8 Distillerien besucht, die Tastings genossen und Besucher u.a. aus Deutschland, Kanada, Norwegen kennengelernt. Natürlich mussten alle Touren und Tastings vorher online gebucht werden.

Der neue Stillroom der Glenfiddich-Distillery – eine wahre Kathedrale

Desweiteren ist hervorzuheben:

  • viele Distillerien haben in den vergangenen Jahren erheblich investiert, um die Besucherzentren attraktiver zu gestalten (Strathisly, GlenDronach) oder um die Produktionskapazitäten auszuweiten. Allein Glenfiddich hat seine Jahreskapazität auf 20 Mio Liter fast verdoppelt, ähnlich wie Macallan (die ausgerechnet zum Speyside Festival geschlossen hatten)
  • eine Ausnahme ist Glenallachie, diese Distillery produziert nicht mehr für Blended Malts, sondern nur noch eigene Single Malts und hat daher die Kapazitäten auf 500.000 Liter reduziert
  • ein sehr schönes Tasting hatten wir auch in der „Speyside Distillery“; mit 100.000 Litern pro Jahr eine der kleinsten in Schottland und normalerweise für Besucher geschlossen.

Die Veranstalter des Festivals mussten Corona und Brexit Tribut zollen:

  • wegen Corona war das Festival von April/Mai auf November verschoben worden; aufgrund der Corona-Auflagen war die Besucherzahl insgesamt und bei den einzelnen Tastings gegenüber früheren Festivals deutlich geringer; die Maskenpflicht wurde überall beachtet
  • am 2. Tag nach Ankunft in Schottland mussten wir einen PCR-Selbsttest durchführen (und vorab bezahlen)
  • ärgerlich: seit dem Brexit darf man nur max. 1 Liter Whisky ausführen. Und das bei so vielen attraktiven (Sonder-)Abfüllungen der Distillerien.

Und das Wetter? Nun ja: very scottish, November halt, mit Regen, Nebel, aber auch Sonne – insgesamt aber gut erträglich.

Wir haben das Festival auch in dieser verkleinerten Ausgabe sehr genossen. Aber natürlich hoffen wir mit den vielen engagierten Menschen in den Distillerien, dass das nächste Speyside Festival wieder in größerem Rahmen stattfinden kann. Verdient haben sie es.

Na denn: Slainte Mhath!

 

 

Alfred Hullmann14. November 2021
previous story

Glengoyne, Glenrothes, Mortlach – 3 Sherry Whiskies im Vergleich

next story

Kann Whisky sein Aroma verlieren? Ein Zwei-Jahres-Experiment

you might also like

Darf ich vorstellen: Islay – Schottlands schönste Insel

14. November 2021 14. November 2021

Islay – die schönste Insel und die besten Whiskies (Teil 1)

14. November 2021 14. November 2021

Weihnachtsgedicht für Whiskyfreunde

14. November 2021 14. November 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW