header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Themen

Mein erster, selbst komponierter „Blended Malt Whisky“

22. Januar 2021 22. Januar 2021 Alfred Hullmann919 views

Ob man aus 2 Flaschen Single Malt Whisky einen „Blended Malt“ kombinieren kann? Professionelle Abfüller ‚vermählen‘ die Fässer verschiedener Distillerien und füllen dann ihren „Blended Malt Scotch Whisky“ ab. Aber in meiner Bar habe ich halt nur „fertige“ Whiskies in Flaschen.

Immerhin: in meiner Bar habe ich auch ein 1 l-Holzfass, das ich auf einer Schottland-Tour in der ‚Speyside-Cooperage‘ erworben habe. Das habe ich für ein Experiment genutzt und darin selbst einen „Blended Malt Whisky“ komponiert.

Dazu habe ich je einen rauchigen und einen Weinfass gereiften Speyside-Whisky ausgewählt, und zwar BenRiach, Birnie Moss, 48% und Arran, Amarone fin., 50,0%. Von diesen habe ich je eine halbe Flasche in mein kleines Holzfass gefüllt und 3 Wochen „reifen“ lassen. Dann war ich sehr neugierig, konnte nicht länger warten, und habe meine Eigenkreation verkostet und mit dem Arran Amarone verglichen.

Der Arran Amarone weist eine intensive rote Farbe auf, die von der Nachreifung in einem italienischen Amarone-Rotweinfass herrührt.  In der Nase spüre ich intensive Fruchtaromen, Kirsche, Trauben und Schokolade. Im Mund schmecke ich Kirsche, rote Trauben, Vanille, Pfeffer, dazu wieder dunkle Schokolade. Der Abgang ist lang, würzig und pfeffrig.

Mein selbst komponierter „Blended Malt Whisky“ unterscheidet sich farblich kaum von dem Arran Original. In der Nase weist er ebenfalls Wein- und Fruchtaromen auf, die aber milder daherkommen, zudem Vanille und angenehme Raucharomen. Im Mund zeigt er sich erstaunlich harmonisch, hat die gleichen Fruchtaromen, auch Vanille und Süße, aber weniger Schärfe, dafür entwickelt er unaufdringliche Raucharomen. Dieser „Neue“ wirkt wie ein Arran Amarone, der mit ein paar Tropfen Wasser verdünnt und um Torfaromen ergänzt wurde.

Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Diese Eigenkomposition eines Blended Malt Whisky ist eine spannende Mischung aus den verschiedenen Frucht- und Rauch-Aromen von zwei Single Malt Whiskies. Ein neues Geschmackserlebnis. Daher habe ich eine 0,5 l-Flasche abgefüllt und in meine Bar gestellt. Dort wartet sie nun auf Gäste.

Das Experiment „Home Blending“ begann vielversprechend und ruft nach weiteren Blends. Deshalb: Fortsetzung folgt.

Darauf: Slainte Mhath!

 

Alfred Hullmann22. Januar 2021
previous story

Das 100. Whisky-Label auf meiner Bartheke!

next story

Take Five – Whisky meets Jazz

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

22. Januar 2021 22. Januar 2021

Scallywag – der Oster-Whisky

22. Januar 2021 22. Januar 2021

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

22. Januar 2021 22. Januar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW