header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Themen

Aus meiner Whisky-Bar: Lagavulin

13. August 2019 13. August 2019 Alfred Hullmann1377 views

In der Reihe „Präsentation ausgewählter Single Malt Whiskies“ möchte ich heute einen Klassiker von der Insel Islay vorstellen: den 16-jährigen Lagavulin sowie Lagavulins Sonderedition für „Game of Thrones“.

Die Whiskies

Der 16-jährige Lagavulin ist ein Klassiker, sowohl der Distillerie als auch der Insel Islay. Das Gerstenmalz wird über Torffeuer getrocknet und reift nach der Destillation in Bourbon und Sherry-Fässern. Abgefüllt wird er nach 16 Jahren Fassreifung mit 43 %.

Zu der Single Malt Collection für die Fantasy-Serie Game of Thrones hat Lagavulin eine der acht Sonderabfüllungen beigesteuert, und zwar einen 9-jährigen, der mit 46 % abgefüllt wurde. Auf der Flasche und auf der Verpackung prangt ein beeindruckender Löwe, Wappentier der Lannisters.

Meine Bewertung: Bei beiden Whiskies spürt man In der Nase sofort die intensive Rauchigkeit. Aber schnell entwickeln sich aber auch maritime Aromen, die wie Salz und Seetang in der Nase prickeln. Hinzu kommt noch die Süße aus der Sherryfass-Reifung.

Diese Aromen bestätigen sich auf der Zunge: der Rauch füllt schnell den Mundraum und zeigt dann seine Komplexität mit Geschmacksnoten von Phenol und Süße. Charakteristisch auch die spürbare Würze.

Trotz der „nur“ 43% des 16-jährigen verspürt man im gesamten Mundraum die kräftige Rauchigkeit, die aber rund und harmonisch bleibt. Es folgt ein langer Abgang, der ein anhaltend wohliges Gefühl hinterlässt. Hier wirkt die lange Reifezeit von 16 Jahren nach. Ein begeisternder „Islay Single Malt Scotch Whisky“.

Die Game of Thrones-Sonderedition weist all diese typischen Lagavulin-Aromen von Rauch, Süße, Meeresbrise auf, dank der höheren Alkoholstärke noch intensiver, mit dominantem, aber angenehmem Rauch. Das finish ist lang, stark, wie ein Freudenfeuer in Mund und Rachen.

Meine Empfehlung: ein Whisky für jeden Fan rauchiger Whiskies. Der Lagavulin 16 Jahre ist eine gute Empfehlung und fester Bestandteil in meiner Whisky-Bar. Die Sonderedition ist eine beeindruckende Variante, optisch ein Hingucker, geschmacklich ein Hinschmecker.

Mein Tipp: Das vom Lagavulin geleerte Glas über Nacht in der Bar oder im Wohnzimmer stehen lassen: am nächsten Morgen erfüllen die Raucharomen den gesamten Raum – wunderbar.

Die Distillerie

Die Insel Islay liegt vor der Südwest-Küste Schottlands. Auf ihr befinden sich acht aktive Distillerien, von denen sechs überwiegend rauchige Whiskies produzieren. Eine davon ist Lagavulin. Diese Distillerie und seine warehouses liegen an der Ostküste, direkt am Meer.

Lagavulin gehört zu dem Getränke-Groß-Konzerns Diageo, der seine schottischen Whiskies in der Reihe „The Classic Malts“ vermarktet. Lagavulin ist einer der meistverkauften Whiskies.

Der Preis

Der Lagavulin 16 Jahre gehört leider zu den Whiskies, die von den Preiserhöhungen der letzten Jahre betroffen waren. So liegt der Preis heute bei ca. 55 bis 60 €. Eine Flasche der Game of Thrones-Sonderabfüllung liegt schon bei 70 – 75 €.

 

In der Reihe „Präsentation ausgewählter Whiskies“ stelle ich aus meinem aktuellen Barbestand Single Malt Scotch Whiskies vor, Standard- wie Sonderabfüllungen, die mir empfehlenswert erscheinen. Dazu ergänze ich einige Informationen zur Distillerie und zu den Preisen.

Bisher erschienene Präsentationen:

  • Eichenfass-Reifung: Highland Park 12 J. und Highland Park Valkyrie; Dalwhinnie 15 Jahre; Cardhu 12 J.; Balblair Vintage 2005; Glen Garioch Founder’s Reserve und Old Renaissence; the new distilleries: Kingsbarns – Wolfburn – Ailsa Bay; Bartender’s Malt von Auchentoshan
  • Sherry- oder Weinfass-Reifung: Aberlour double cask und Aberlour A’Bundadh; Glenmorangie Nectar d’Or und Glenmorangie Quinta Ruban. –
    auch: Vergleich von Aberlour / Balvenie / MacAllan / Glendronach / Glenfarclas / Bunnahabhain / Aberlour A’Bundadh in: Sherry Whiskies – ein wahrer Genuss
  • Peated Whiskies: Ardbeg Ten und Ardbeg Corryvreckan; Talisker 10 J.; Bowmore 18 J.

 

Alfred Hullmann13. August 2019
previous story

80 Whisky Labels – bleibende Erinnerungen in meiner Whisky Bar

next story

Meine Whisky-Tastings – das Tasting für Einsteiger

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

13. August 2019 13. August 2019

Scallywag – der Oster-Whisky

13. August 2019 13. August 2019

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

13. August 2019 13. August 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW