header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Empfehlungen Kauf/TastingThemenWhisky

Whisky aus den Lowlands Teil 2: Ailsa Bay und Lagg

13. Februar 2024 13. Februar 2024 Alfred Hullmann684 views

Keine Frage: Whisky aus den Lowlands befindet sich im Aufwind. 17 neu gegründete Destillerien seit 2005, aktuell insgesamt 20 aktive Destillerien – das ist schon eine beeindruckende Entwicklung. Da sind kreative Neuschöpfungen entstanden. Aber: hat dieser Boom nicht auch eine Schattenseite? Hier ist Teil 2 über den Boom der Lowland Whiskies.

Whisky aus den Lowlands: Ailsa Bay Sweet & Smoke

Ailsa Bay Distillery wurde 2007 gegründet und hat bisher zwei Abfüllungen auf den Markt gebracht. Auch Ailsa Bay geht neue Wege: anders als die meisten Lowland-Whiskies ist er rauchig. Sein zweites Merkmal ist die Süße, geprägt von Vanille- und Karamell-Aromen, die von der Reifung in Weißeichenfässern stammen dürfte. Dieser Ailsa Bay schmeckt wie er heißt: Sweet & Smoke.

Innovativ sind auch seine neuen Maßeinheiten für Rauch und für Süße: 22 parts peat (gemessen im Destillat, nicht in der gemälzten Gerste) und 19 parts sweet. Dank der 48,9 % kommen diese Aromen zum kräftig und nachhaltig zum Ausdruck. Preiskategorie: 68€.

Lagg Corriecravie

Eine weitere junge Lowland-Distillery ist Lagg, die zweite Distillery auf der Insel Arran.  Der Neubau begann 2017, im März 2019 erfolgte die erste Destillation. Ähnlich wie Ailsa Bay sind auch die Lagg-Whiskies torfig-rauchig, mit einem Torfgehalt von mindestens 50 ppm in der gemälzte Gerste.

Der Lagg Corricravie reifte zudem ein halbes Jahr in Oloroso Sherry-Fässern. Das spürt man in Nase und Geschmack. Zunächst dominieren Sherry-Noten, nach einiger Zeit intensiviert sich der torfig-erdige Geschmack. Dank der starken 55% sind diese Aromen sehr intensiv und vertragen ein paar Tropfen Wasser. Ein toller, langer Abgang verlängert den intensiven, mundfüllenden Geschmack. Preiskategorie: 60 Euro.

Ailsa Bay und Lagg sind zwei junge, kreative Destillerien. Ihre Whiskys sind eine gelungene Kombiniation aus Rauch und Süße. Beide schmücken jetzt meine WhiskyBar und ich empfehle sie gerne.

Whisky aus den Lowlands: Die Kehrseite des Booms

Dieser Boom von Whisky aus den Lowlands birgt allerdings auch seine Risiken. Immerhin haben die 17 neuen Distillerien die Produktionskapazität der Lowland-Distillerien um fast 23 Mio. Liter erhöht. Niemand kann vorhersagen, ob die Nachfrage auf dem heutigen Niveau bleibt, so dass sich diese Investitionen auch rechnen werden.

Schon einmal, Anfang der 1980er Jahre, wurde eine Reihe von Distillerien geschlossen. Berühmtestes ‚Opfer‘ war Port Ellen. Der Getränkekonzerne Diageo sah keine ausreichende wirtschaftliche Zukunft und schloss einige seiner Destillerien, darunter eben auch Port Ellen. Diese soll aber im Laufe des Jahres 2024 neu eröffnet werden.

Die gestiegene Nachfrage nach Scotch Whisky, insbesondere mit hoher Altersangabe, hatte zwei Folgen: Vielfach wurden die Preise deutlich angehoben. Und immer häufiger werden Abfüllungen ohne Altersangabe angeboten. Da alte Fässer nicht beliebig vermehrt werden können, müssen ältere mit jüngeren Whiskies verschnitten werden.

Auch die Auswirkungen des steigenden Whiskykonsums auf Landschaft und Energieverbrauch werden zunehmend kritisch betrachtet. Mehr darüber in der nächsten Folge: Der Whisky-Boom und seine Schattenseiten – die Whiskies auf Islay.

_____________

Quelle: Malt Whisky Yearbook 2024. Hg.Ingvar Ronde

Alfred Hullmann13. Februar 2024
previous story

Lowland Whisky Teil 1: Lochlea, Lindores & Co. – die Renaissance

next story

Islay und seine Destillerien – Ausbau mit Hindernissen

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

13. Februar 2024 13. Februar 2024

Scallywag – der Oster-Whisky

13. Februar 2024 13. Februar 2024

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

13. Februar 2024 13. Februar 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW