header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Islay-SerieWhisky

Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 2: Bruichladdich

15. Mai 2022 23. Oktober 2022 Alfred Hullmann1 comment782 views

Isle of Islay – das ist das kleine Juwel an der Südwest-Küste Schottlands. Mit mildem Klima, großen Gerstenfelder und weiten Torflandschaften. Torf spielt eine bedeutende Rolle, vor allem als Brennstoff zum Trocknen der gemälzten Gerste. Und das ergibt die berühmten rauchigen Islay-Whiskies.

In der zweiten Folge meines Islay-Reports möchte ich die Brennerei Bruichladdich vorstellen; der erste Teil befasste sich mit Laphroaig.

Bruichladdich – aromastark, rauchig

Das Sortiment von Bruichladdich umfasst drei sehr unterschiedliche Whiskysorten: ungetorfte, rauchige mit Weinfass-Reifung und stark torfige. Ich schätze diese Produktlinien sehr und pflege diese auch in meinem Barbestand.

  • ungetorft: Islay-Barley 2012, 8 Jahre, 50 %. Ein großartiger Whisky, malzig, mit Vanille-Aromen und fruchtig mit Apfel, Birne und Pfirsich. Frucht und Süße kommen von der teilweisen Reifung in Süßweinfässern. Seine 50 %-Trinkstärke machen diesen Whisky zu einem torffreien, komplexen und intensiven Genuss. Der Preis meiner Abfüllung lag bei angemessenen 53 €.
    Andere ungetorfte Bruichladdich Whiskies sind z.B. Bere Barley und Laddie Classic.
  • rauchig mit Weinfass-Reifung: Port Charlotte, heavily peated, 9 Jahre, 55,1 %. Dank der Trinkstärke ein intensiver Genuss, torfrauchig, erdig sowie Aromen von dunklen Früchten. Diese Kombination von Rauch und Weinaromen finde ich großartig. Sie hat allerdings auch ihren Preis: meine Abfüllung lag bei nur 57€, je nach Alter und Alkoholstärke steigt der Preis aber auch bis 98 €. Port Charlotte möchte ich immer in meinem Barbestand haben.
    Ich empfehle ihn auch gerne allen Genießern rauchiger Whiskies, aber ich empfehle auch, auf die Preise der unterschiedlichen Abfüllungen zu achten.
  • stark rauchig: Octomore,“the world’s most heavily peated whisky“. Das Überraschende an Octomore: trotz dieses intensiven Torfrauchs in der gemälzten Gerste ist er angenehm zu trinken: schmeckt torfig, erdig – klar, aber auch maritim, nach Limette und Aprikose. Ein wahrhaft beeindruckender Whisky. Der hat allerdings auch seinen hohen Preis. Derzeit habe ich die Edition 10.1 mit 107 ppm und 59,8 % zu 138 €. Andere Editionen der Octomore-Serie kosten 180 € und auch noch mehr. Daher gilt für mich: einen Octomore will ich weiterhin im Bestand haben, aber es muss nicht der mit der höchsten Preiskategorie sein.

Bruichladdich Distillery

Bruichladdich, gegründet 1881, zählt zu den alteingesessenen Distillerien. 2012 hat Rémy Cointreau die Distillerie gekauft, seitdem ist Bruichladdich in französischer Hand. Und das offenkundig nicht zum Nachteil, wie die Reifung torfiger Whiskies in guten, französischen Weinfässern belegt. Und: Bruichladdich betont gerne, „Terroir matters“, also der Boden auf dem die Gerste wächst ist bedeutsam für den Geschmack, und Bruichladdich bevorzugt „local barley“. Daher verwendet Bruichladdich heimische Gerste von acht Islay-Farmen.

Hohe Qualität, hohe Preise

Heute bietet Bruichladdich komplexe und intensive Whiskies und steht für großartige Destillier-Kunst. Allerdings haben manche Abfüllungen doch sehr hohe Preise. Es war zwar schon immer etwas teurer, einen besonderen Whisky zu genießen. Aber die unterschiedlichen Port Charlotte-Abfüllungen und Octomore-Editionen vergleiche ich, damit auch der Preis stimmt.

Islay-Whiskies bieten eine breite Aromenpalette und Bruichladdich leistet hierzu einen beeindruckenden Beitrag.

Na denn: Slainte Mhath!

Alfred Hullmann15. Mai 2022
previous story

Whisky des Monats: Glenkinchie

next story

Ein Whisky als Vatertagsgeschenk: Ardmore

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

15. Mai 2022 23. Oktober 2022

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

15. Mai 2022 23. Oktober 2022

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

15. Mai 2022 23. Oktober 2022

Ein Kommentar

  1. Pingback: Islay – Schottlands schönste Insel und ihre Whiskies. Teil 3: Bowmore

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW