header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
TastingsWhisky

Eiche, Sherry, Wein und Rauch: tasting Single Malt Scotch Whiskies

22. Juli 2020 22. Juli 2020 Alfred Hullmann1229 views

Bei meinen Tastings, insbesondere mit Einsteigern, versuche ich, Vielfalt und Bandbreite der Aromen und Geschmacksrichtungen schottischer Single Malt Whiskies zu vermitteln. Dazu erstelle ich vorab eine Tasting-Liste mit Whiskies, die diese Geschmackrichtungen repräsentieren (und natürlich aus meinem Barbestand stammen).

Beim letzten Tasting hatte ich zum „Kennenlernen“ viermal zwei Whiskies ausgewählt, je zwei aus den Segmenten Eiche, Sherry, Wein, Rauch. Auch bei dieser Verkostung sollten die Gäste lernen, worauf es beim Tasting ankommt: sich Zeit nehmen, den Whisky anschauen, Aromen mit der Nase entdecken, langsam über die Zunge fließen lassen, den Abgang wahrnehmen.

Erste Runde: Cardhu, 12 J., 43% und Balblair, 11 J., 46,0%: beide sind bekannte Highland Single Malts, im Eichenfass gerieft. Sie sind gut für Einsteiger in die Whisky-Welt und auch gut zum Tasting-Auftakt geeignet. Sie vermitteln den typischen Geschmack von Vanille sowie von süßen Früchten wie Birne, der Balblair auch von Orange und Zitrus. Cardhu steht für den gefälligen Einstieg, der Balblair ist dank der 46% kräftiger und nachhaltiger.

Zweite Runde: Für Whiskies mit Sherry-Aroma: Balvenie double wood, 12 j., 40,0% und Glenrothes Maker’s Cut, 48,8%. Beide erinnern an süße, in Sherry eingelegte Früchte. Auch hier zeigt sich: mehr Prozente bedeuten auch intensiveres Aroma, komplexer, weil Aromen von Orangen, Rosinen, Vanille hinzutreten. Erstmals kam an diesem Abend Begeisterung für schottischen Whisky auf.

Dritte Runde: Whiskies aus Weinfässern: Benromach Sassicaia, 8 J. 45,0%, dieser reifte in toskanischen Rotweinfässern, und Glenmorangie Nectar d’Or, 12 J, 46%, der lagerte in Fässern von französischem, süßen Weißwein. Die von dieser „Vorbelegung“ geprägten Aromen machten beide Whiskies auch an diesem Abend zu einem Genusserlebnis.

Vierte Runde: bei mir endet jedes Tasting mit rauchigen Whiskies, dieses Mal der Lagavulin, 16 J, 43,0%,  und Kilchoman 100% Islay, 6 J., 50,0%. Der Lagavulin ist ein Klassiker unter den getorften Whiskies; Einsteiger lernen hier, dass rauchige Whiskies ein völlig anderes Geschmackserlebnis vermitteln als die zuvor verkosteten. Man muss die Rauchigkeit mögen, erstmal für sich entdecken, aber dann kann man sie so sehr schätzen wie ich das tue. Der Kilchoman gibt ein komplexeres Geschmackserlebnis aus Zitronenkuchen, Aprikosen, Vanille und natürlich Torfrauch. Sein Abgang: lang und intensiv. Das empfanden auch die  Gäste an diesem Abend.

Dieses Tasting hat sein Ziel erreicht: vier Einsteiger haben Bedenken gegen Hochprozentiges abgelegt und Whisky-Sympathie entwickelt. Übrigens: „Whisky of the day“ wurde der Glenmorangie Nectar d’Or, dicht gefolgt vom Glenrothes Maker‘s Cut., aber auch der Balblair und der Kilchoman haben sehr überzeugt.

Na denn: Auf ein Neues! Und bis dahin: Slainte Mhath!

Alfred Hullmann22. Juli 2020
previous story

Wieviel Wasser verträgt ein Whisky?

next story

The Macallan: wieviel darf ein toller Whisky kosten?

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

22. Juli 2020 22. Juli 2020

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

22. Juli 2020 22. Juli 2020

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

22. Juli 2020 22. Juli 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW