header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
Empfehlungen Kauf/TastingWhisky

Freude schenken – auch mit Whisky

18. Dezember 2017 4. Dezember 2018 Alfred Hullmann1650 views

Weihnachten steht vor der Tür, das Fest, zu dem man gerne anderen eine Freude macht und dafür passende Geschenke sucht. Geschenke für viele unterschiedliche Menschen mit vielen verschiedenen Geschmäckern  – da ist die Auswahl des passenden Geschenks nicht immer einfach.

Eine Möglichkeit, Freunden und Bekannten eine Freude zu bereiten, ist ein gute Flasche Whisky. „Single Malt Scotch Whisky“ steht für Qualität, für etwas Außergewöhnliches und verspricht Genuss. Und: Whiskies bieten eine sehr breite Geschmacks- und Aromenvielfalt. Da ist, glaube ich, für jede und jeden etwas dabei.

Eichenholz und Vanille, malzige, fruchtige und süße Aromen, Geschmacksnoten von Sherry, Rum oder Wein, rauchige und torfige Noten – die Aromenvielfalt ist sehr groß. Wer die passende Abfüllung wählt, hat das ideale Geschenk.

Ich habe mal drei Beispiele für Whiskies ausgewählt, die diese Geschmackvielfalt repräsentieren: einen klassischen Single Malt aus den Highlands, einen im Sauternes-Fass gereiften Whisky und einen rauchigen.

Balblair 05: ein klassischer Single Malt; die Distillerie Balblair liegt in den nördlichen Highlands, genauer in der Speyside; es handelt sich um die Vintage-Abfüllung 05, es wurden also hierfür nur Fässer aus dem Jahr 2005 ausgewählt und 2016 auf Flasche gezogen; dies ist auch auf dem Etikett vermerkt. Mit 46 % ist dieser Whisky kräftig, ohne dass der Alkoholgehalt zu stark und dominierend wird. Deutlich riecht und schmeckt man die Vanillenoten und die angenehme Fruchtigkeit mit einer leichten Süße. Auch erwähnenswert: die Form der Balblair-Flaschen ist repräsentativ und eignet sich mit der dekorativen Box gut als Geschenk.

Glenmorangie Nectar d’Or: Glenmorangie, in den nördlichen Highlands gelegen, ist bekannt für Whiskies, die in Port-, Sherry- oder Weinfässern nachreifen. Der Nectar d’Or wurde zum Finish, also für die letzte Reifephase von insgesamt 12 Fassjahren, in ein ehemalige Sauternes-Fässer umgefüllt. Sauternes, ein französischer Süßwein, verleiht diesem Whisky seine besonderen Geschmacksnoten: der Whisky ist weich, zeichnet sich durch süße Aromen und angenehme Fruchtigkeit aus. Diese Geschmacksrichtung macht diesen Whisky auch bei Frauen sehr beliebt. Mit seinem Alkoholgehalt von 46 % kommt er sehr weich daher, die komplexen Aromen sind sehr ausgeprägt.

Big Peat: Einige auf der Insel Islay beheimatete Whiskies sind für ihre Rauchigkeit bekannt; durch den Einsatz von Torffeuer zum Trocknen des Gerstenmalzes entsteht der typische Geruch und Geschmack von Torf, Rauch, Phenol. Neben den Distillerien, die ihren rauchigen Single Malt produzieren, gibt es auch Abfüller, die aus Fässern mehrerer Distillen einen Blend produzieren. Hierzu gehört „Big Peat“, ein Blended Malt Whisky aus vier Distillerien, abgefüllt mit 46 %. Diesen Whisky empfehle ich, weil er einen guten, eher weichen Einstieg in die rauchigen Whiskies ermöglicht. Er riecht und schmeckt deutlich rauchig, bleibt aber mild.

Dies sind drei von unzählig vielen Abfüllungen mit sehr unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, die alle eines zeigen: Whisky lohnt sich, Whisky eignet sich – gerade für Menschen mit verschiedensten Geschmäckern – ein passender Whisky findet sich immer.

Ich wünsche allen schöne Feiertage, ein frohes und gesundes neues Jahr und immer den richtigen Whisky im Glas!

Na denn: Slainte mhath!

Alfred Hullmann18. Dezember 2017
previous story

Trinkt mehr Whisky!

next story

No chill-filtration please!

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

18. Dezember 2017 4. Dezember 2018

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

18. Dezember 2017 4. Dezember 2018

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

18. Dezember 2017 4. Dezember 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW