header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
ThemenWas man über Whisky wissen sollteWhisky

Die Whisky-Produktion in 12 Bildern

19. März 2023 19. März 2023 Alfred Hullmann486 views

Bei den vielen Tastings in meiner Whisky-Bar erläutere ich meinen Gästen auch die Herstellung von Malt-Whisky. Der Weg von der Gerste bis zum fertigen Whisky in der Flasche gehört zu dem, „Was man über Whisky wissen sollte“. Um den Produktionsprozess möglichst anschaulich zu erklären, habe ich aus den vielen Fotos, die ich auf meinen Touren in schottischen Distillerien gemacht habe, zwölf ausgewählt. In drei Reihen angeordnet zeigen jeweils vier Fotos die Produktionsschritte:

Obere Reihe

  • die Grundzutaten für Malt Whisky: Gerste und Wasser
  • Torffeld: viele Brennereien nutzen Torf als Brennmaterial beim Trocknen (Drying)
  • Am Anfang steht das Malting (Mälzen); dazu wird die Gerste großflächig ausgebreitet und mit Wasser eingeweicht, um sie zum Keimen zu bringen

Mittlere Reihe

  • Drying (Darren): durch Trocknen wird der Keimungsprozess gestoppt, häufig über Torffeuer, alternativ mit Gas. Torf macht die gemälzte Gerste trocken und rauchig, und so wird dann auch der Whisky
  • Milling (Mahlen): danach wird das Malz gemahlen, es entsteht ein grober Schrot, das „Grist“
  • Mashing (Maischen): in der „Mash Tun“ wird das Grist mit heißem Wasser gemaischt, der Zucker wird gelöst, es entsteht „Wort“ (Würze)
  • Fermentation (Vergärung): im „Wash Back“ wird durch Zugabe von Hefe der Zucker in Alkohol umgewandelt. Die durch diese Gärung entstandene Flüssigkeit heißt „Wash“

Untere Reihe

  • Distillation: die erste Stufe der Destillation erfolgt in der „Wash Still“: das Wash wird erhitzt, Alkohol verdunstet, steigt auf und kondensiert wieder. Es entsteht „Low Wine“ (ca. 25 %).
    Die zweite Distillation erfolgt im „Spirit Still“; der wieder verflüssigte Alkoholdampf wird durch den Spirit Safe Dort wird der genießbare Mittellauf (middle cut) von Vorlauf (foreshot) und Nachlauf (feints), die ungenießbar sind, getrennt. Der genießbare „New Spirit“ wird mit meist 63,5% in Fässer gefüllt – immer in Eichenfässer, oft in Fässern, in denen zuvor Boubon, Sherry, Wein o.a. lagerte
  • Maturation (Reifung): die Fässer lagern in „Warehouses“, der Whisky kann in Ruhe und langsam reifen. Die unterschiedlichen Fasstypen beeinflussen erheblich Aroma und Geschmack des Whiskies
  • Bottling: nach mindestens 3 Jahren, meist nach ca. 8 – 15 Jahren oder mehr, ist der Whisky reif und wird mit unterschiedlichen Alkoholstärken in Flaschen gefüllt.

Um Malt Whisky verstehen und intensiv genießen zu können, sind aber noch weitere Informationen über die Einflussfaktoren auf die Aromen erforderlich.
Aber dazu mehr an dieser Stelle in einer weiteren Folge „Was man über Whisky wissen sollte“.

Na denn: Slainte Mhath!

 

Alfred Hullmann19. März 2023
previous story

Große Whiskies mit kunstvollem Design

next story

150 Whisky-Label an der Bartheke!

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

19. März 2023 19. März 2023

Scallywag – der Oster-Whisky

19. März 2023 19. März 2023

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

19. März 2023 19. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW