header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
WhiskyWhisky-Präsentationen

Bruichladdich Cuvée La Berenice: so rar – so kostbar

20. August 2020 20. August 2020 Alfred Hullmann1375 views

In der Reihe „Präsentation ausgewählter Single Malt Scotch Whiskies“ aus meiner Bar möchte ich heute einen außergewöhnlichen Whisky vorstellen: den Bruichladdich Cuvée 382 La Berenice, 21 Jahre, 46 %.

Der Whisky

Die Islay-Distillerie Bruichladdich pflegt verschiedene Serien, eine davon ist „The Bruichladdich Cuvée Series“. Abfüllungen erfolgen in größeren Zeitabständen und sind daher exquisite Raritäten, die auch ihren Preis haben.

Der Bruichladdich Cuvée 382 La Berenice reifte nach den Eichfässern in ehemaligen Weißwein-Fässern aus Frankreich, und zwar in Sauternes- und Barsac-Fässern. Nach insgesamt 21 Jahren Reifung wurde La Berenice mit 46 % abgefüllt.

Tastingnotes

In der Nase zeigen sich zunächst Eiche- und Vanille-Aromen, dann Frucht und maritime Noten. Im Mund entwickeln sich vor allem Vanille, Würze, Fruchtigkeit, dann Süße, die sicherlich aus den Weißweinfässern herrührt. Der Abgang ist langanhaltend, fruchtig.

Insgesamt ein runder Whisky mit Körper, dessen Geschmacksnuancen erkennbar von der langen Reifung in Eichenholz- und in Weißweinfässern geprägt sind. Ein sehr zu empfehlender Bruichladdich, der von der der 21-jährigen Reifezeit profitiert, aber m.E. mit ein paar Prozenten mehr an Intensität gewinnen würde.

Der Preis

Dieser Whisky hat seinen Preis. Soweit erhältlich kostet La Berenice um die 190 €, günstigere waren ausverkauft. Bruichladdich achtet nach eigenem Bekunden sehr auf die Qualität der Fässer, die meist aus Frankreich kommen, Bruichladdich gehört schließlich zu Rémy Cointreau. Wer diese Qualität genießen will, muss sich seine Wertschätzung schon etwas kosten lassen.

Ich hatte mir vor 7 Jahren bei einem Besuch auf Islay direkt bei Bruichladdich den großartigen Cuvee 640 Eroica, gereift in Limousin-Fässern, geleistet, damals für 100 Pfund, das entsprach etwa 120 €. Der ist allerdings kaum noch erhältlich. Seither bin ich von der Cuvee-Reihe angetan. Allerdings ist mir der Kauf des La Berenice bei einem Preis 188 € schon schwer gefallen. Aber 21 Jahre Reifezeit haben halt ihren Preis, wobei ich mir dann einen cask strength wünschen würde.

Wenn Bruichladdich eine neue Abfüllung dieser Reihe herausbringen sollte, wird der Preis hoffentlich wieder angenehmer sein. Denn eigentlich soll dieser Raritäten-Schatz nicht in meiner Bar fehlen.

Na denn: Slainte Mhath!

 

Alfred Hullmann20. August 2020
previous story

The Macallan: wieviel darf ein toller Whisky kosten?

next story

Kilchoman – jung, gut, Islay

you might also like

Scallywag – der Oster-Whisky

20. August 2020 20. August 2020

Raasay – ein junger Whisky von den Hebriden

20. August 2020 20. August 2020

Kilchoman 100% Islay – der Whisky zum 4. Advent

20. August 2020 20. August 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW