header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
ThemenWas man über Whisky wissen sollteWhiskyWhisky-Präsentationen

Whisky aus Sherryfässern – ein wahrer Genuss

6. Januar 2019 7. Januar 2019 Alfred Hullmann1528 views

Whisky aus Sherry-Fässern sind sehr beliebt, sie sind aromatisch und bringen Süße, Fruchtigkeit, Geschmack von Rosinen und Birnen. Von Sherryfass-Reifung geprägte Whiskies gefallen auch meinen Gästen sehr, bei meinen Tastings werden sie von Frauen wie Männern mit Begeisterung genossen.

Dabei taucht die Frage auf: warum sind die so unterschiedlich im Geschmack und – ja, auch im Preis. Daher präsentiere ich bei meinen Tastings immer mehrere Sherryfass gereifte Whiskies, um diese Unterschiede erlebbar, genießbar zu machen und auch zu erklären.

Im Wesentlichen spielen zwei Faktoren eine große Rolle: der Anteil der Sherryfass-Reifung und die Alkoholstärke.

Beim Anteil der Sherryfassreifung sind wiederum grundsätzlich zwei Arten zu unterscheiden: zum einen Whiskies, die nach Jahren im Eichenfass in einem Sherryfass nachreiften („finishing“) oder aus Eichenfässern und Sherryfässern „vermählt“ wurden, und Whiskies, die ausschließlich in Sherryfässern lagerten.

Die entsprechenden Informationen enthält das Etikett: die Bezeichnung „double wood“ oder „double cask matured“ wird in der Regel für das Finishing in einem Sherryfass verwendet. Die Beschreibung „Marriage of oak cask and Sherry cask“ (z.B. Aberlour 15 Jahre) zeigt, es wurde Whisky aus Eichenfässern mit Whisky, der gleich lang in Sherryfässern lagerte, zusammengeführt.

Bei ausschließlicher Reifung in Sherryfässern steht auf den Etiketten „exclusively“ oder „fully matured in Sherry Casks“.

Der zweite wichtige Faktor ist die Alkoholstärke. Viele beliebte Whiskies haben einen Alkoholgehalt von 40 % sind dementsprechend mild, aber gleichwohl sherrywürzig, würziger sind die mit z.B. 46 %, die hochprozentigen, meist cask strength (Fassstärke) sind noch intensiver und weisen auch den längeren Abgang auf.

Aus dem Bestand meiner Bar habe ich einmal folgende Whiskies entsprechender dieser Typisierung zusammengestellt:

double cask           exclusive Sherry cask matured
40% 40% 46% 60%
Aberlour            15 Jahre MacAllan Amber Glendronach Allardice Bunnahabhain Moine Oloroso
Balvenie              12 Jahre   Glenfarclas          rare bottling Aberlour  A’Bunadh
45 € 50 € 70-80 € 60 € (ca. Preisklasse)

Aus diesen Whiskies wähle ich meist drei für meine Tastings aus. Das ermöglicht, die unterschiedliche Sherry-Reifung und Alkoholstärke zu erfahren, zu schmecken und seinen eigenen Lieblingswhisky zu entdecken. Und zwar jeweils einen aus diesen drei Gruppen:

  • die Milden: schöne Sherry-Reifung, süß, würzig, dabei mild; sehr guter Einstieg in die Sherrywelt
  • die Würzigen: durch den höheren Alkoholgehalt kräftiger und würziger, Aromen von Orangen und Birnen, lang anhaltender Abgang; meine Einschätzung: wundervolle, komplexe Aromen und Würzigkeit, intensives Geschmackserlebnis, erinnert an Weihnachtsgewürze. Diese weisen die typischen Sherryaromen in der Nase und am Gaumen sehr intensiv und nachhaltig auf, ohne zu hohe Alkoholstärke
  • die Starken: intensiv, die ganze Würz-, Trauben- und Orangenwelt der Whiskies aus dem Sherryfass, schöne Süße, stark in Geschmack und Gehalt; sie gewinnen noch durch ein paar Tropfen Wasser, welche die Alkoholstärke abmildern.

Also: probieren lohnt. Noch besser ist ein Tasting mit mehreren dieser wundervollen Whiskies, um die beschriebenen Unterschiede zu schmecken und den nach eigenem Geschmack „besten“ Whisky mit Sherryfass-Reifung für sich zu entdecken.

Also dann: Slainte!

Alfred Hullmann6. Januar 2019
previous story

Gesundheit, Glück und gute drams für’s neue Jahr

next story

Bowmore 18 Jahre – Rauch und Frucht

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

6. Januar 2019 7. Januar 2019

Scallywag – der Oster-Whisky

6. Januar 2019 7. Januar 2019

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

6. Januar 2019 7. Januar 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW