header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
BargesprächeThemenWhisky

Whisky-Freuden und Brexit-Fragen

5. November 2018 4. Dezember 2018 Alfred Hullmann1475 views
Strathisla-Distillery

Bei den Tastings  an meiner Bar wird auch gerne diskutiert. Beim ersten Tasting mit schottischem Whisky nach der Sommerpause  drehte sich das Gespräch vor allem um die beginnende Whiskysaison und Fragen zum Brexit.   

Rudolf: Ah, ihr seid schon da. Guten Abend, Jungs.

Frank, Alfred, Willi: Guten Abend, Rudi!

Rudolf: Ah, du hast schon eingeschenkt!

Alfred: Ja klar! Der Sommer war ja lang und heiß, keine Jahreszeit für Whisky-Tastings. Aber jetzt ist es sehr herbstlich, also richtig für den ersten Whiskyabend. Und da dachte ich, starten wir mit einem Cardhu, 12 Jahre alt, 40 %. Ein wunderbarer Whisky zum Wiedereinstieg. Also: Slainte!

Rudolf, Frank, Willi: Slainte!

Rudolf: Ja, sehr gut. Ein bekannter Whisky in auffälliger Flasche. Und trotz der „nur“ 40 % riecht und schmeckt man Eiche und Vanille – unverkennbar schottischer Whisky.

Willi:  Aah, und er hat auch ein schöne Süße, ich würd‘ sagen: ein bißchen schokoladig.

Frank:  Und etwas nussig.

Willi: Nussig? Na gut.

Rudolf: Auf jeden Fall, ein guter Auftakt für ein Tasting. Was erwartet uns denn noch?

Alfred: Ja, ich habe gedacht, wir starten in den Herbst mit drei Highland Single Malts  und drei peated Whiskies. Und jede Reihe startet mit 40 % und endet mit cask strength.

Frank: Ah, das hört sich vielversprechend an, da kommt doch Freude auf!

Alfred:  Ja, der zweite ist ein Old Pulteney mit 46 %, nennt sich „Noss Head Lighthouse“. Slainte!

Willi: Wow, mmh, der ist ja schön fruchtig. Was schmecke ich? Irgendwie Zitrusfrucht.

Frank: Ja, auf jeden Fall etwas Orange. Und ein langer Abgang.

Rudolf: Aber sag‘ mal: Das ist ja ‚ne Liters-Flasche. Das ist aber ungewöhnlich, oder?

Alfred: Ja, stimmt, die habe ich auf der Rückfahrt von Schottland auf der Fähre gekauft. Da haben die günstige Angebote, wenn man 2 Flaschen kauft, und das sind meist Liters-Flaschen.

Willi: So, so, auf der Fähre. Und, kann man da unbegrenzt von diesen Angeboten Gebrauch machen?

Alfred: Wieso, Schottland gehört doch zur EU …

Rudolf: Ja – noch. Aber ihr wisst ja: der Brexit kommt, und zwar schon Ende März 2019!

Frank: Und dann? Was ändert sich denn dann für die Whisky-Ausfuhr?

Alfred: Tja, wer weiß das schon? Ich glaube, die Whisky-Produzenten sind auch „not amused about the Brexit“ und fürchten die Auswirkungen auf den Whisky-Export.

Rudolf: Drohen dann Ausführbeschränkungen, Zölle?

Willi: Was für ein Rückschritt! Es gibt aber doch immer mehr, die jetzt wach werden, die zweifeln, ob der Brexit wirklich gut für die Britten ist.

Rudolf: Also, die Schotten waren ja eh mehrheitlich dagegen.

Alfred: Genau, und darum unterstützen wir die Schotten und ihren Whisky. Hier kommt auch schon der nächste, ein Strathisla, 16 Jahre, abgefüllt mit 55,3 %, das ist cask strength.

Frank: Wow, das ist ja ein Hammer.

Willi: Ja, der hat alles was ein Single Malt braucht, und das sehr intensiv.

Rudolf: Vanille, Frucht, Aprikose, …

Frank: … und der lange Abgang.

Alfred: Toll, nicht wahr? Diese Flasche habe ich in der Distillery, also vor Ort gekauft. Ich sage euch: das ist die schönste Distille in Schottland. Beeindruckende Pagoden, toller Umgebung.

Strathisla-Distillery

Willi: Aber noch mal zum Brexit: wenn sich schon die Meinung in Great Britain ändert, sollten die ja wohl eine neue Abstimmung machen.

Frank: Ach, das traut sich doch keiner zu beantragen, die Regierung ist zerstritten, die Opposition auch.

Rudolf: Die haben sich so verrannt, aus der Nummer finden die nicht mehr heraus. Da müsste schon – ja was weiß ich passieren.

Frank: Ich glaub‘, die gute Fee oder die kleine Hexe, die da noch mal Vernunft hineinzaubert, gibt es wirklich nur im Märchen.

Willi: Ja, die neuen Handelsverträge müssten alle verzaubern, sie müssten „Supercalifragilisticexpialigetisch“ sein, würde Mary Poppins sagen.

Rudolf: Ja, aber Theresa May ist nicht Mary Poppins.

Frank: Und wenn nach dem Brexit alles, also auch Whisky, teurer werden?

Rudolf: Nun, das ist schon zu befürchten! Und das wäre bestimmt nicht gut für Whisky-Exporte.

Alfred: Aber wer weiß, wenn Großbritannien nicht mehr zur EU gehört, dann gib es vielleicht auf den Fähren wieder richtige duty-free-shops mit steuerfreien, also preiswerten Angeboten.

Rudolf: Ja, aber das hilft ja nicht wirklich. Insgesamt würden viele Waren, also auch Whisky teurer.

Willi: Warten wir’s ab, oder besser: Let’s wait and drink – whisky!

Alfred: Genau, kommen wir jetzt zu den rauchigen Whiskies. Als erstes: ein Glen Moray, 40 %, Peated Single Malt.

Rudolf: Oh, das hätte ich nicht gedacht! Nur 40 %, aber schon richtig rauchig. Gut!

Alfred: Und nun folgt die Steigerung, ein Klassiker unter den rauchigen, der Lagavulin 16 Jahre, 43 %. Einer der bekanntesten Islay-Whiskies. Slainte!

Willi, Rudolf, Frank:  Slainte!

Frank: Ja, der gehört zur Grundausstattung jeder Bar.

Alfred: Der Abschluss für heute ist ein Port Charlotte, und zwar der CC:01, 8 Jahre alt, heavily peated und Schlussreifung im Cognac-Fass, abgefüllt mit 57,8 %.

Willi: Welch‘ ein Abschluss! Ich gebe noch etwas Wasser dazu.

Alfred: Ja, das verträgt der gut!

Frank: Boh, der zweite herausragende Whisky heute. Starke, intensive Raucharomen, von der Zungenspitze bis zum Rachen.

Rudolf: Und Frucht, und etwas von dem Geist der Trauben und von der Cognac-Süße.

Rudolf: Brexit hin oder her: diese tollen Whiskies werden das überleben und uns auch in Zukunft erfreuen.

Alfred: Klar doch, in Schottland herrscht eigentlich Optimismus. Viele Distillerien erweitern ihre Kapazitäten oder werden neu gegründet. Also: Slainte mhath!

Willi, Rudolf, Frank: Echt?  Na denn: Slainte mhath!

Alfred Hullmann5. November 2018
previous story

Nectar d’Or und Quinta Ruban

next story

Cardhu und Balblair

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

5. November 2018 4. Dezember 2018

Scallywag – der Oster-Whisky

5. November 2018 4. Dezember 2018

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

5. November 2018 4. Dezember 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW