header parallax image
alfredsbar.de
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
  • Whisky
    • Bargespräche
    • Empfehlungen Kauf/Tasting
    • Whisky-Präsentationen
    • Was man über Whisky wissen sollte
  • Schottland
    • Reisebeschreibung
  • Whisky-Economy
    • Schottlands Exporte
    • Deutschlands Importe
  • About me
ThemenWhisky

Tasting-List 2: manche mögens rauchig

21. April 2017 23. Mai 2017 Alfred Hullmann1484 views
ein toller Ort für tastings

Diese Whiskies haben wir in geselliger Runde am 1. April verkostet. Die Teilnehmer dieser Runde treffen sich seit einigen Jahren zu einer Herbstrunde im November; in diesem Jahr haben wir eine zusätzliche Frühjahrsrunde eingelegt.

tasting list 2

Isle of Jura: Jura Diurach’s own, 16 J., 40,0 %

Highlands:

BenRiach Heart of Speyside, 16 J., 43,0 %

Glenglassaugh Clearac (new spirit), 50,0 %

“              hand bottled, 6 J., 58,1 %

Glenlivet hand bottlled, 18 J., 50,7 %

Strathisla Cask strength, 16 J., 55,3 %

Tomatin Sherry, hand bottled, 14 J., 57,0 %

Orkney Island:

Highland Park St. Magnus Edition, 12 J., 55,0 %

Peated Whiskies:

Edradour Ballechin, 7 J., 46,0 %

Tobermory Ledaig, 10 J., 46,3 %

Bruichladdich Octomore 07.1, 5 J., 59,5 %

 

ein toller Ort für tastings

Da meine Gäste also mit schottischen Single Malts bestens vertraut sind, habe ich besondere Abfüllungen zusammengestellt, vor allem Whiskies, die ich auf Distillery-Touren in Schottland selbst abgefüllt habe, aber auch Whiskies ‚only available at the distillery‘. Diese nunmal nicht im Handel erhältlichen, hand bottled Whiskies machen eine Bar natürlich besonders interessant. Auch deshalb lohnt eine Schottland-Tour mit dem Besuch von Distillerien: man erfährt einiges über Whisky-Produktion aus erster Hand und kann ‚einmalige‘ Abfüllungen erwerben.

Als Auftakt diente der Jura Diurach’s own (gälische Bezeichnung für die Bewohner der Insel Jura): dieser milde 40%-ige mit fruchtigem, leicht süßem Geschmack ist ein guter Einstieg für einen Whiskyabend. Der anschließende BenRiach zeigt die typischen Eiche- und Vanillenoten eines ‚Speysiders‘ und bildet eine gute Ergänzung zu dem Jura.

Mit den beiden in der Distillerie Glenglassaugh erworbenen Abfüllungen lässt sich ein frisch distillierter ‚New Spirit‘, der ja erst nach mindestens 3-jähriger Lagerung im Eichenfass Whisky genannt werden darf, zeigen und kosten: der ist klar wie Wasser und erinnert eher an einen Grappa als an einen Whisky. Die 6-jährige Abfüllung (hand bottled, cask strength) zeigt, was in einem solchen Zeitraum aus dem New Spirit wird: ein komplexer Whisky mit Anklängen von Eiche, Vanille, Orangen, leichten Sherry-Noten. Daran lässt sich trefflich die These diskutieren, dass der Geschmack von Whisky zu 70 % vom Fass geprägt ist!

Die Vielfalt und Variationen der Highland Single Malts veranschaulichten die nach Geschmack und Prozenten starken Abfüllungen von Glenlivet und Strathisla. Der anschließende Tomatin zeigt, dass ein Sherry-Fass gereifter Whisky nicht nur die Süße eingelegter Rosinen hat, sondern sich viel von Eiche, Frucht, Pfeffer, leichtem Rauch der Speyside-Whiskies bewahren kann.

Der Highland Park, eine der Abfüllungen zur Erinnerung an der Märtyrer St. Magnus, bringt die Stärken dieser Distille zur Geltung: die maritimen Noten, das Heidekraut, der Rauch.

Den Abschluss dieses Tastings bildeten drei getorfte Whiskies, die für die erhebliche Bandbreite des Torfgeschmacks stehen: der Ballechin von Edradour zeigt die Komplexität eines von Bordeaux-Wein und Torf geprägten Whiskies. Der Ledaig, also die Torflinie von  Tobermory, steht eher für einen milden, maritimen aber doch deutlich torfigen Whisky.

Der Octomore von Bruichladdich, der als der am stärksten getorfte schottische Whisky gilt, war wahrhaft ein krönender Abschluss: so stark getorft (208 ppm) und doch so angenehm auf der Zunge und im Abgang. Das erlaubte noch einmal intensive Diskussionen über Islay und seine ‚heavily peated whiskies‘ und über ‚taste and flavour‘, die man dabei entdecken kann: Süße und Rauch, Karamell und Vanille, Nussigkeit und Salznoten, und lang anhaltender ‚Peat Smoke‘.

Einig waren wir uns: mit diesem Octomore in der Hand möchte jeder einen Sonnenuntergang an einem Strand auf Islay genießen!

Na denn: Slainte Mhath!

 

Fortsetzung folgt.

Alfred Hullmann21. April 2017
previous story

tasting list 1

next story

Whisky Experience Tour 2017

you might also like

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

21. April 2017 23. Mai 2017

Scallywag – der Oster-Whisky

21. April 2017 23. Mai 2017

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

21. April 2017 23. Mai 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Alfred

alfredsbar.de

Willkommen auf meinem Whisky Blog

breakline
Ich bin Alfred und schreibe hier über meine Leidenschaft: Schottland. Dazu gehört natürlich guter Single Malt Whisky, aber auch Reiseberichte und vieles mehr!

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Geschichten

Glenmorangie Ice Cream: Teil der „Tale of…“-Serie

12. Mai 2025 12. Mai 2025

Scallywag – der Oster-Whisky

20. April 2025 20. April 2025

Sherry Whiskys im Vergleich: Macallan, Glencadam und Edradour

24. März 2025 24. März 2025

Die Würze des Roggens – Kanadischer Whisky überzeugt

17. Februar 2025 17. Februar 2025

Kategorien

  • Bargespräche
  • BarMusik
  • Deutschlands Importe
  • Empfehlungen Kauf/Tasting
  • Finishing at home
  • Internationale Whiskys
  • Islay-Serie
  • Kontakt
  • Reisebeschreibung
  • Schottland
  • Schottlands Exporte
  • Tastings
  • Themen
  • Was man über Whisky wissen sollte
  • Whisky
  • Whisky des Monats
  • Whisky-Economy
  • Whisky-Eigenkreationen
  • Whisky-Präsentationen
Copyright © Alfred Hullmann | Impressum | Datenschutz | Umsetzung durch PoLi - Wordpress Agentur NRW